Kannst du das Buch fragen? Kannst du meine Schultasche fragen? Isst du Frühstück? Wohin gehen wir in den Ferien? Wohin
Kannst du das Buch fragen? Kannst du meine Schultasche fragen? Isst du Frühstück? Wohin gehen wir in den Ferien? Wohin gehe ich zur Apotheke? Fragst du nach der Stunde? Geht ihr ins Stadtmuseum? Schreibt dein Freund dir? Ist das dort neben der Schule? Wie viele Monate sind im Jahr? Was kann ich noch für dich tun? Wo geht der Zug nach Hamburg? Bist du aus Deutschland oder aus Österreich? Gehört es deinen Eltern? Wann kommst du heute um 15 Uhr nach Hause? Wie lange dauert der Film? Könnt ihr mir noch ein Stück Kuchen geben? Wie viele Einwohner hat München? Was ist eigentlich das Schloss Neuschwanstein?
11.12.2023 04:21
Erklärung:
In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Arten, Fragen zu bilden. Eine Möglichkeit ist die Bildung einer Frage mit einem Fragewort, wie "wer", "wo", "wann", "was" usw. Eine andere Möglichkeit ist die Umstellung des Satzes, indem das Verb an die erste Position gesetzt wird. Wenn das Verb ein Hilfsverb ist, wird es an die erste Position gesetzt, gefolgt vom Subjekt. Bei Fragen ohne Fragewort wird das Verb im Infinitiv oder im Partizip II verwendet, je nach Verbform.
Beispielverwendung:
1. Kannst du das Buch fragen?
2. Wo gehe ich zur Apotheke?
3. Wie viele Monate sind im Jahr?
4. Wo geht der Zug nach Hamburg?
5. Wann kommst du heute um 15 Uhr nach Hause?
Rat:
Um Fragen besser zu verstehen und zu formulieren, ist es hilfreich, sich auf die Fragestellung und die Art der Frage zu konzentrieren. Achte auf das Fragewort oder die Umstellung des Satzes und beachte die richtige Verbform.
Übung:
Bilde eine Frage mit dem gegebenen Satz: "Er isst gerne Pizza."